Kurt Bayer

Wirtschaftspolitik

Lothar F. Neumann

How to Pay for the Corona-Pandemie-War

Helge Peukert

Die Bedeutung informeller Institutionen (Korruption) und wirtschaftspolitischer Konzeptionen für die Währungs- und Fiskalpolitik in Lettland

Helge Peukert

Internationale Schuldenkrisen

Helge Peukert

Justi’s Moral Economics and His System of Taxation

Helge Peukert

Rudolf Goldscheid: Finanzsoziologie des Steuerstaates

Gerhard Illing

Staatsverschuldung in Zeiten säkularer Stagnation

Miriam Beblo & Pauline Cremer

Wer soll wie viel Steuern zahlen? (Ein Comic)

Wolfgang Franzen

Steuermentalität und Steuermoral in Zeiten von Corona

Carl Christian von Weizsäcker

Sparen, Investieren und Staatskredit im 21. Jahrhundert

Angela Kallhoff

Die Bedeutung öffentlicher Güter für die Demokratie und ihre gegenwärtigen Transformationen

Ulrich Klüh

Public Management

Carl Christian von Weizsäcker

Die optimale Staatsschuld

Sven Schnellbacher

Die Rolle der Haushaltsverschuldung bei der Transmission geldpolitischer Schocks

Sandra Müller-Thomczik

Steuervermeidung und gesellschaftliche Verantwortung

Tina Ehrke-Rabel

Digitalisierung und Steuerpolitik

Damian Ludewig

Das Potenzial einer ökologischen Finanzreform für Suffizienz-Strategien

Georg Feigl et al.

Budgetpolitik in Deutschland und Österreich

Norbert Walter-Borjans

Begriffsverwirrung als Instrument der Interessenpolitik in der Einkommensteuerdebatte

Dieter Vesper

Europa und die Schuldenkriterien – Wie viel Finanzpolitik ist noch möglich?

Jan Priewe

Warum 60 Prozent? Zur Kritik der europäischen Schuldenregel

Mehrdad Payandeh et al.

Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt

Martin Snelting

Verwendung von Staatsdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für das Europäische Haushaltsüberwachungsverfahren aus Nutzersicht

Reimund Mink

Staatsverschuldung

Angela Köppl et al.

Ein Abgabensystem, das (Erwerbs-)Arbeit fördert

Klaus Voy

Die deutsche Finanzpolitik seit 1990 im europäischen Kontext

Armin Hentschel

Der Steuerstaat und die Besteuerung des Bodens

Sebastian Gechert

Das Saldenmechanische Modell und die Fiskalpolitik

Stefan Klinski

Zwischenruf: Zur praktischen Nutzbarkeit von Umweltabgaben in Deutschland

Dirk Löhr

Umweltsteuern – falsch verbunden?

Reimund Mink

Eine griechische Tragödie – Staatsschuldenkrise und kein Ende?

Wolfgang Krumbein

Staatsfinanzierung durch Notenbanken!

Heinrich Bortis

Staatsschulden und Austeritätspolitik in klassisch-keynesianischer Sicht

Frank C. Englmann

Weder Schuldner-Paradies noch Gläubiger-Hölle

Katja Rietzler und Achim Truger

Die Schuldenbremse als Ursache der deutschen Konsolidierungserfolge?

Tobias Hagemann und Christian Kahlenberg

BEPS und Doppelbesteuerung

Silke Ötsch

Zwischen gesellschaftlichem Ansehen und organisierter Kriminalität

Karsten Witt

Aggressive Steuergestaltung: legal, nicht legitim

Stefan Brocza und Andreas Brocza

Steuervermeidung als Instrument der Entwicklungspolitik

Irma Rybnikova und Silke Hüsing

Internationale Steuerplanung aus der Perspektive des Ansatzes der institutionellen Komplexität

Karsten Mause

Der Steuerstaat aus Bürgersicht

Mark Heitfeldt und Ute Schmiel

Was spricht für das Besteuerungsziel „Gleichmäßigkeit der Besteuerung“? – zugleich ein Beitrag zum Problem der Begründung von Normen

Philip Fehling

Ideen gerechter Besteuerung im Wandel

Sebastian Huhnholz

Was soll das heißen: "Steuerstaat"?

Werner Nienhüser et al.

Steuern und Gesellschaft

Ted Gwartney

Das Potenzial des "Public Value" - Zur Dynamik der Grundstückswerte

Kris Feder

Fundamente der Volkswirtschaft - Staatseinnahmen und Produktion

Terry Dwyer

Steuerhinterziehung und zwischenstaatliche Steuerkonflikte

Achim Truger

Die Goldene Regel für öffentliche Investitionen – eine äußerst wirksame Reformoption für die EU-Fiskalregeln

Tassos Giannitsis

Fiskalkonsolidierung und Einkommensverteilung: Entscheidende Trade-offs der Krisensteuerung in Griechenland

Reimund Mink

Defizit und Verschuldung des Staates

Achim Truger

Saving 'decent capitalism': An emergency programme for fiscal policy in the Euro area

Richard E. Wagner

Collaboration vs. Imposition as Motifs for a Theory of Public Finance: Transcending the Goldscheid- Schumpeter Debate

Enrico Schöbel

Monitoring in der Finanzverwaltung

Ringa Raudla

The Effects of Electoral Rules on Public Finances: Taking Stock

Francesco Forte et al.

State fragility and fiscal decentralization in EU ex-communist countries

Franziska Bassen

Offshore Advance Price Arrangements: Gewinnverschiebung in Regulierungs- und Steueroasen am Beispiel Luxemburgs

Helge Peukert (ed.)

Taking up the Challenge!

Silke Tober

Staatsanleihen der Euroländer: Wege aus der Vertrauenskrise

Ute Schmiel und Heiko Hoßfeld

Gewinnmaximierung als marktwirtschaftlich legitimes unternehmerisches Ziel?

Stephan Schulmeister

Der Fiskalpakt – Hauptkomponente einer Systemkrise

Kai Eicker-Wolf et al.

German public finances under the debt brake: unmasking the ‘model pupil’

Christina Anselmann et al.

Ungleichheit als Preis für Vollbeschäftigung?

H.-Dieter Wenzel

Inzidenz von Staatsschulden in einer wachsenden Wirtschaft

Beate Sauer

Resilienz des Finanzsystems am Beispiel der Finanzkrise ab 2008

Brigitte Unger

Is the Netherlands a Tax Haven?

Laura Seelkopf

Tax Competition and National Welfare

Michaela Schmidt and Walter Otto Oetsch

The Political Economy of Offshore Jurisdictions

Walter Otto Oetsch

How to Hide Secrecy Jurisdictions

Silke Oetsch

Our Banking Secrecy is a Strong Castle

Martina Neuwirth

Austria: A Tax Haven?

Markus Meinzer

Current Practice of Automatic Tax Information Exchange in Selected Countries

Otto Farny

Is Austria a Tax Haven?

Walter Otto Ötsch et al.

The Political Economy of Offshore Jurisdictions

Gerhard Illing

Staatsverschuldung und Finanzkrise – Wechselwirkungen und Krisenpotenziale

Karl Heinz Hausner und Silvia Simon

Schuldenregeln als Alleskönner? Erfahrungen nach zehn Jahren in der Schweiz und vier Jahren in Deutschland

Rudolf Dujmovits

Fiskalische automatische Stabilisierung: Ein bekanntes, aber offenes Konzept

Jan Pieter Schulz

Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917

Stephan Schulmeister

Mühsal der Wahr-Nehmung

Kai Eicker-Wolf et al.

Staatliche Handlungsfähigkeit und Zukunftsinvestitionen unter der Schuldenbremse

Wolf Dieter Enkelmann

Der Markt, der Staat, die Freiheit und der soziale Friede

Cornelia Heintze

Die Straße des Erfolgs

Waltraud Schelkle

Geldpolitik und Schuldendynamik in Europa

Wolf-Gero Reichert

Was eigentlich sind Schulden?

Jens Reich

Über die moderne Geldordnung und ihren Zusammenhang mit der Staatsschuld

Toralf Pusch

Risikoaufschläge für Staatsschulden

Werner Kamppeter

Schuldenkrisen, Finanzkrisen und überschießende Liquidität im internationalen Vergleich

Gerhard Illing

Lösungsstrategien für den Euroraum

L. Randall Wray

Imbalances? What imbalances? A dissenting view

Malcolm Sawyer

The contradictions of balanced structural government budgets

Yannis A. Monogios

The 'Tax-gap' perspective of fiscal sustainability in the post-2008 crisis period in Greece

Alexander Neupert

Es rettet uns kein höh’res Wesen

Pierre-Joseph Proudhon

Theorie der Steuer

Siegfried F. Franke

Steuer- und Transfersystem als automatischer Stabilisator – wie, wann und warum funktioniert das?

Christina Anselmann

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Gregor van der Beek and Christoph Gwosc

Intergovernmental Fiscal Relations in the European Union – Integration versus Centralization

Catherine Mathieu and Henri Sterdyniak

EU public finances in the crisis

Andrew Watt

Strengthening the automatic stabilisers in Europe: Why, what and how

Malcolm Sawyer

Progressive approaches to budget deficits

Claudio Sardoni

An alternative approach to the problem of the public debt